Nachdem sie diese Woche von der Task Force zum Auswahlausschuss übergegangen waren, hielt die Blockkettenmannschaft innerhalb der Legislative des Bundesstaates Wyoming heute ihre erste Sitzung ab.
Am 22. Mai trat der Wyoming Select Committee on Blockchain, Financial Technology and Digital Innovation technology zum ersten Mal vollständig, wenn auch virtuell, zusammen.
Der ursprünglich am 17. Mai angekündigte neue Sonderausschuss für Bitcoin Circuit ging aus der früheren Blockchain Task Force hervor.
Task Force für den Sonderausschuss: Was hat sich geändert?
In der heutigen Sitzung nahm der Vorsitzende Chris Rothfuss zu den neuen Befugnissen des Ausschusses Stellung:
„Dies ist ein Sonderausschuss, der in der Lage ist, seine eigene Gesetzgebung zu unterstützen. In der Vergangenheit war es eine Task Force, die dazu nicht in der Lage war.
Wie eine Task Force hat ein Sonderausschuss jedoch eine begrenzte Zeitspanne.
Heutige Tagesordnung
Vor dem Komitee sprachen über Zoom die Leiter der Wyoming’s Division of Banking und der Staatssekretär sowie Akteure der Branche wie Marco Santori, der vor kurzem als Chief Legal Officer zu Kraken kam.
Das Treffen konzentrierte sich im Großen und Ganzen auf digitale Eigentumsrechte, aber die Ausschussmitglieder sahen umfassendere Ziele, insbesondere angesichts der COVID-19-Pandemie. Der Abgeordnete Jared Olsen bekundete Interesse an: „Alles, was wir tun können, wenn unsere Notfallbefehle herauskommen, damit wir leichter mit unserer Regierung interagieren und mit ihr kommunizieren können“.
Wyomings Rolle bei der Krypto-Regulierung
Wyoming ist der bevölkerungsärmste der 50 Staaten, spielt aber eine überdimensionierte Rolle bei der Krypto-Regulierung. Albert Forkner, Kommissar der Division of Banking, kommentierte die Rolle Wyomings in den Vereinigten Staaten:
„Manchmal ist Wyoming ein Überflugsstaat, und viele Male ziehe ich das vor, weil es uns vom Radar der Bundesbürokratie fernhält.
Auf dem Gebiet der Kryptotechnik hat Wyoming die Regulierungsbehörden der Vereinigten Staaten angeführt. Im vergangenen Frühjahr hat der Bundesstaat Krypto-Währungen formell als Geld anerkannt – eine umstrittene Debatte auf Bundesebene.
Der Bundesstaat tauchte auch in der Rangliste des Cointelegraph vom August als einer der gastfreundlichsten Staaten des Landes auf.